05.jpg

Facherzieher*in Natur- und Waldpädagogik

Mit Kindern zu arbeiten ist Ihre Berufung?

Den Forscherdrang und die Neugier von Kindern durch elementare Naturerfahrungen im Wald anzuregen, finden Sie spannend?

In einem Waldkindergarten zu arbeiten oder eine Waldgruppe zu gründen ist Ihre Vision?

Die Weiterbildung Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik qualifiziert Sie für die professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs (6 Blöcke, 120 Unterrichtseinheiten) und richtet sich an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich (Erzieher*innen, Pädagog*innen, pädagogische Fachkräfte, etc.), die sich auf natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten.

Starttermin nächster Basis- und Aufbaukurs: Augsburg, Berlin, Bonn, Freiburg, Hannover, Heidelberg, Leipzig
 

  • Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse in Natur- und Waldpädagogik, speziell auf das Arbeitsfeld Waldkindergarten / Waldgruppe und seine Besonderheiten zugeschnitten.
  • Sie lernen den in den Bildungsplänen geforderten Schwerpunkt Naturbegegnung und "Natur erleben mit allen Sinnen" in ihrer Arbeit umzusetzen.
  • Sie qualifizieren sich mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat „Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik“ für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald.

Ziele

Die Weiterbildung zum Facherzieher/zur Facherzieherin für Natur- und Waldpädagogik qualifiziert für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald.

Im Basiskurs lernen Sie, eine qualitätsvolle, auf den Bildungsplan bezogene pädagogische Arbeit im Wald durchzuführen, die sowohl im Regelkindergarten als auch im Waldkindergarten stattfinden kann. Sie werden dadurch in Ihrem Team zur Fachkraft für den Schwerpunkt Natur- und Waldpädagogik

Im Aufbaukurs werden die Themen erweitert, vertieft und noch spezieller auf das Arbeitsfeld Waldkindergarten mit seinen Besonderheiten zugeschnitten. Sie qualifizieren sich mit Zertifikat für eine Tätigkeit in einem Waldkindergarten oder einer festen Waldgruppe.

Inhalte

Die Weiterbildung ist gegliedert in zwei Kurse, einen Basiskurs und einen Aufbaukurs. Dies ermöglicht Ihnen den Umfang für Ihren Bedarf passgenau auszuwählen.

Die Inhalte umfassen vor allem die folgenden Bereiche:

Basiskurs

  • Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer: Tagesablauf, Wegpädagogik, freies Spielen, Projekte und Erkundungen u.a.m.
  • Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.). und fachdidaktischem Wissen
  • Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald (Didaktik, Methodik)
  • Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald

Aufbaukurs

  • Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse
  • Weiterführung und Vertiefung der praktischen Erziehungs- und Bildungsarbeit (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern)
  • Wertevermittlung bei der waldpädagogischen Arbeit, nachhaltige Kita
  • Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgaben, Chancen, Grenzen
  • Didaktische Ansätze im Waldkindergarten
  • Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster*in, Schule, …)
  • Selbstverständnis als Walderzieher*in

Methodik

Die Teilnehmenden lernen besonders anhand eigener Erfahrungen in Wald und Natur. Dabei werden inhaltliche und methodische Kenntnisse erweitert, gleichzeitig wird die eigene Beziehung zur Natur vertieft und reflektiert. Kindgemäße Methodik in der Natur umfasst u.a. spielerische Aktivitäten, Wahrnehmungsschulung, meditative Elemente, kreatives Tun u.a.m.

Die Seminare prägt eine ausgewogene Mischung und stete Verknüpfung von konkreter Praxis und anwendungsbezogener Theorie auf aktuellstem Stand.

Durch eine erfahrene Kursbegleitung werden die Teilnehmenden in ihrem Lernen individuell begleitet und hinsichtlich der Umsetzung in ihr konkretes Arbeitsfeld beraten.

Die Arbeit mit einem Portfolio zieht sich durch beide Kurse. Das aus der Kindergartenarbeit bekannte „Lerntagebuch“ praktizieren wir gezielt als Lern- und Leistungsinstrument in der Erwachsenenbildung.

Adressat*innen

Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich (d.h. vor allem Erzieher*innen), die sich auf natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten.

Die Gruppengröße für die Basiskurse beträgt 15-22 Personen.

Team

Die Seminare werden gestaltet von einem interdisziplinären Team aus fachkundigen Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Erfahrung aus den Bereichen der Elementarpädagogik, der Natur- und Waldpädagogik, Naturwissenschaften (Biologie, Landschaftsökologie, etc.), u.a.m. Die Teilnehmenden profitieren von einer Vielzahl qualifizierter und in der Erwachsenenbildung tätiger Menschen.

Konzipiert, koordiniert, geplant und kontinuierlich evaluiert werden die Weiterbildungskurse von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Naturschule Deutschland e.V.:

Gesamtleitung: Claudia Giesbert; Dipl. Biologin, Naturpädagogin, Yogalehrerin (BDY/EYU) im Team mit

Sabine Bammert; Lehrerin, Naturpädagogin, Fachkauffrau Büromanagement

Die Weiterbildung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Norbert Huppertz (Pädagogische Hochschule Freiburg).

Struktur, Ablauf, Termine

Die Weiterbildung umfasst einen Basiskurs und einen Aufbaukurs. Beide Kurse bestehen aus 3 Seminaren mit insgesamt 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (120 UE insgesamt).

Seminarzeiten vom Seminar 1:
Freitag 11h – 21:15h; Samstag 9h – 21:15h; Sonntag 9h – 14h

Seminarzeiten vom Seminar 2 und 3:
Freitag 14h – 21:15h; Samstag 9h – 18h

Die Naturschule Deutschland e. V. bucht die Seminarhäuser inkl. Übernachtung und Vollverpflegung. Diese Häuser befinden sich in der jeweiligen Region und sind in der Regel mit Mehrbettzimmern ausgestattet. Die jeweils entstehenden Kosten sind für die Teilnehmenden verbindlich.
Die aktuellen Starttermine der nächsten Kurse finden Sie >>hier

Ansprechpersonen der jeweiligen Kurse für ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen finden Sie >>hier.

Abschluss

Am Ende jedes Kurses erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Teilnahmebestätigung, die über Inhalt und erworbene Qualifikationen Auskunft gibt. Die Teilnahmebescheinigung nach dem Basiskurs bestätigt Ihnen, dass Sie als „Fachkraft für Kindergarten im Wald“ in der Lage sind, qualitätsvolle, auf den Bildungsplan bezogene pädagogische Arbeit im Wald zu gestalten.

Das Zertifikat Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik („Walderzieher/Walderzieherin“) erhalten Sie unter folgenden Bedingungen:

  • Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme in beiden Kursen
  • Praktikum: 3 oder 5 ganze Tage (je nach Voraussetzung) im Kindergarten mit Waldtagen/Waldwochen oder im Wald- oder Naturkindergarten
  • Führen eines Portfolios während der ganzen Kurszeit, Präsentation eines Themas aus dem Portfolio

Das Abschlusszertifikat der Naturschule Deutschland e. V. ist bundesweit bekannt und anerkannt.

Die Weiterbildung Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik wird seit 1996 von der Naturschule Deutschland e. V. durchgeführt und seitdem kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt.

Information, Anmeldung, Ansprechperson

Ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpersonen:

Kurs Freiburg
Naturschule Deutschland e.V.
Sabine Bammert
Habsburgerstr. 9
79104 Freiburg
Tel.: (0761) 24408, Fax: 2020289
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kurs Bonn
Edith Klingsporn
Reuterstr. 157
53113 Bonn
Tel.: (0228) 2016158, Fax: 2016111
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kurs Berlin, Hannover und Leipzig
Naturschule Deutschland e.V.
Büro Göttingen
Claudia Giesbert
Geiststr. 2
37073 Göttingen
Tel.: (0551) 4997285, Fax: 4997283
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kurs Heidelberg
Volkshochschule Heidelberg
Bergheimer Str. 76
69115 Heidelberg
Tel.: (06221) 9119-17 oder -47
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Kurs Augsburg
Augsburger Volkshochschule – Augsburger Akademie e. V.
Tanja Scheftner
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
Tel.: 0821/50265-30         
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kosten, Anmeldeschluss

Kosten 2023

Basiskurs: € 850,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 790,-- Frühbuchpreis)

Aufbaukurs: € 850,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 790,-- Frühbuchpreis)

Diese Kursgebühr ist in 2 Raten zu zahlen, Einzelheiten dazu finden Sie im Anmeldeformular des jeweiligen Kurses.

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern. Diese sind vor Ort von den Teilnehmenden zu bezahlen. Einzelheiten dazu finden Sie in der Kursbeschreibung des jeweiligen Kurses. 

Zu finanziellen staatlichen Förderungen schauen Sie bitte hier.

Anmeldeschluss: jeweils 6 Wochen vor Kursbeginn

Ansprechpersonen der jeweiligen Kurse für ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen finden Sie >>hier

Stimmen zur Weiterbildung

„In uns allen lodert ein Feuer, das man nur entfachen muss.“ … „Mein Feuer wurde entfacht.“

„Mir hat an dieser Weiterbildung gefallen: Atmosphäre, Offenheit, Wohlbefinden, Gruppe, Themen, Stärkung statt Schwächung“

„Diese Weiterbildung würde ich auf alle Fälle weiterempfehlen, da sehr gute Referenten, gute Gruppenbetreuung, sowohl Vermittlung von Theorie als auch Praxis“.

Ich würde diese Weiterbildung weiterempfehlen: „Sie hat alle Bereiche abgedeckt; weil sie einfach toll ist und alle so natürlich sind.“ „Sie war sehr motivierend, neuer Input, Anregungen für Veränderungen.“

„Konnte alle Tipps und Anregungen gut für mich annehmen und in meinem Team einbringen. Alles, was ich hier erfahren habe, war und ist wertvoll für mich und meine Arbeit.“

Informationsabende

Für die Weiterbildung Facherzieher*in für Natur-und Waldpädagogik bieten wir regelmäßig Info-Abende in verschiedenen Städten an. Unter anderem in Berlin, Bonn, Freiburg, Hannover, Heidelberg und Leipzig.

Hier besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf dieser Weiterbildung kennen zu lernen. Mit einer Präsentation vermitteln wir visuelle Eindrücke. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Naturschule Deutschland e.V. steht für Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Termine finden Sie >> hier