03.jpg

Klimabildung – WandelMutig in die Zukunft

 

Sie bewegt die Klimakrise und Sie wollen durch Bildungsarbeit zu einem strukturellen Wandel beitragen?

Sie möchten sich selbst intensiver mit den Möglichkeiten von Klimaschutz und –Anpassung beschäftigen und in Austausch mit anderen kommen?

Sie arbeiten bereits mit Gruppen in der Umweltbildung und wollen ihr Repertoire erweitern?

 

Mit dem Klimawandel sehen wir uns mit einem existentiellen Thema konfrontiert, das neue Herausforderungen an die Umweltbildung stellt. Ganzheitliche Klimabildung umfasst deshalb einerseits die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, den Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten. Gleichzeitig erfordert die Auseinandersetzung mit dieser Thematik den Aufbau emotionaler Resilienz bei sich selbst und zukünftigen Teilnehmenden. Unsere handlungsorientierten Methoden zeigen, wie Sie den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Natur und Mensch vermitteln und gleichzeitig auch Offenheit, Mut und Interesse schaffen können. Lernen Sie mit uns Zukunft zu gestalten.

Die Teilnahme an der Weiterbildung „Klimabildung“ qualifiziert Sie, Veranstaltungen zu Klimawandel und Klimaschutz ganzheitlich zu planen und durchzuführen, sowie die Thematik in natur- und waldpädagogische Veranstaltungen stimmig zu integrieren.

Innerhalb von 10 Seminartagen (insgesamt 80 UE) erhalten Sie tiefe Einblicke in die Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen und umweltpsychologischer Erkenntnisse. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.

 

Ziele

Sie…

  • erhalten tiefe Einblicke in die naturwissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Ökosysteme im Zusammenhang mit dem anthropogenen Klimawandel.
  • beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf ihre eigene Gefühlswelt und erhalten Inspiration für einen guten Umgang mit belastenden Emotionen.
  • beleuchten Bildungsveranstaltungen hinsichtlich bedeutsamer Aspekte aus der Umweltpsychologie, um Inhalte zielgerichtet zu kommunizieren.
  • vertiefen ihre Leitungskompetenzen für emotional herausfordernde Seminarsituationen.
  • begreifen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen als Bezugsrahmen für Klimabildung.
  • lernen Methoden speziell für die ganzheitliche Vermittlung von Klimawandel und Klimaschutz kennen.
  • erfahren Klimabildung als Teil des Transformationsprozesses im Kontext des politischen Geschehens.
  • lernen, trotz der Arbeit mit herausfordernden Themen eine positive und motivierte Einstellung aufrechtzuerhalten.

 

Inhalte

Themen der Seminare sind:

  • Naturwissenschaftliche Grundlage
  • Emotionale Zugänge zur Klimakrise und der Umgang mit belastenden Emotionen
  • Umweltpsychologische Erkenntnisse zu Veranstaltungsplanung und Kommunikation
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
  • Prozessbegleitung für die Arbeit mit herausfordernden Themen
  • Visionen schaffen und Freude an Klimaschutz vermitteln
  • Gruppen leiten und die eigene Rolle als Umweltbildner*in
  • eigene Veranstaltungsformate entwickeln

 

Methodik

Die Seminare prägt eine ausgewogene Mischung und stete Verknüpfung von konkreter Praxis und anwendungsbezogener Theorie auf aktuellstem Stand. Durch Übungen, Experimente und Aktionen in der Natur sammeln Sie eigene Erfahrungen. Dabei werden Ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse erweitert und Sie gewinnen einen prall gefüllten Methodenkoffer.

Die Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen einer Welt im Wandel erfolgt in Form von Selbsterfahrung und im Austausch mit der Gruppe.

Durch ein erfahrenes Team werden Sie in ihrem Lernen individuell begleitet und hinsichtlich der Umsetzung in ihr konkretes Arbeitsfeld beraten.

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die bereits erste Erfahrung in der Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen haben und ihr Repertoire inhaltlich um den Themenbereich Klimaschutz und Klimawandel erweitern wollen.

 

Zertifikatsbedingungen

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminartagen
  • Ausarbeitung und Präsentation eines Veranstaltungskonzepts für eine selbst gewählte Zielgruppe in der Klimabildung

 

Termine, Kosten und Anmeldeschluss

Termine

Frühjahr 2024

Blockkurs in zwei Seminaren:
Blockwoche I:  11.03.2024 – 15.03.2024
Blockwoche II: 22.04.2024 – 26.04.2024

Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 26.01.2024.
 

Herbst 2024

Wochenendkurs in drei Seminaren:
Seminar I: 10.10.2024 – 13.10.2024    (Do-So)
Seminar II: 07.11.2024 – 10.11.2024  (Do-So)
Seminar III: 23.11.2024 – 24.11.2024 (Sa&So)

Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 23.08.2024.

 

Kursgebühr

Die Kursgebühr beträgt € 1.200,--, bei Anmeldung bis drei Monate vor Kursbeginn € 1.130,-- (Frühbuchpreis)
Die Kursgebühr ist in Raten zahlbar, Einzelheiten dazu finden Sie im Anmeldeformular.

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern. Diese betragen durchschnittlich zwischen ca. € 40,- und € 60,-€ pro Tag bzw. pro Nacht und sind vor Ort von den Teilnehmenden zu bezahlen.

 

Anmeldung und Ansprechperson

Ausführliche Informationen, Terminpläne und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei

Lisa Hafer
Habsburgerstr. 9
79104 Freiburg
Tel.: (0761) 5562482, Fax: 2020289
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Informationsabende

Für die Weiterbildung Klimabildung - WandelMutig in die Zukunft bieten wir regelmäßig Informationsabende an. Hier besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf dieser Weiterbildung kennen zu lernen. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Naturschule Deutschland e.V. steht für Fragen zur Verfügung.

Aktuelle Termine finden Sie hier.