Facherzieher*in Natur- und Waldpädagogik

Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik zu werden ist dein Ziel, wenn du von der Idee fasziniert bist, Kinder in der Natur zu betreuen und ihre Neugierde zu wecken. Hier kannst du deine Kenntnisse im Bereich Natur- und Waldpädagogik vertiefen. Hier lernst du deinen Schwerpunkt auf Naturerlebnisse und "Natur mit allen Sinnen erleben" zu setzen.

Bist du bereit deine Vision zu verwirklichen? Wir teilen deine Leidenschaft für die Natur und deine Ambitionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. 

Warum die Weiterbildung Facherzieher*in Natur- und Waldpädagogik wählen?

Unsere Weiterbildung ist darauf ausgerichtet, dich mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten auszustatten, damit du erfolgreich in der Natur- und Waldpädagogik arbeiten kannst. Wir unterstützen dich dabei, deine beruflichen Ziele zu erreichen und deine Leidenschaft für die Natur mit deinem pädagogischen Engagement zu verbinden.

Bereit, deine Vision zu verwirklichen? Wir bereiten dich mit dieser Weiterbildung bestmöglich auf deine professionelle Tätigkeit in der Natur und insbesondere im Wald vor. Melde dich jetzt an und werde Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik.

Unsere Weiterbildung zur Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik bietet umfassende Inhalte, die in zwei Kurse mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten aufgeteilt sind: den Basiskurs und den Aufbaukurs.

Zusätzlich zu den Seminaren absolvierst Du ein 3-5 tägiges  Praktikum, um die praktische Arbeit im Waldkindergarten vor Ort direkt zu erleben, zu reflektieren und Dich auszutauschen. Selbst wenn Du bereits in einem Waldkindergarten tätig bist, ist es bereichernd, einige Tage in einer anderen Einrichtung einen anderen Alltag kennenzulernen und Deinen Blickwinkel zu erweitern.

Unsere Ziele sind klar definiert

Basiskurs:

  • Du erhältst einen Einblick in Tagesabläufe, Wegpädagogik, freies Spielen, Planung von Projekten im Hinblick auf Waldpädagogik im Einklang mit den Bildungs- und Orientierungsplänen der Bundesländer.
  • Du erweiterst dein Wissen zur Natur, explizit zu Pflanzen, Tieren, Boden, Gestein und Gewässer.
  • Du erhältst einen Einblick in Methodik und Didaktik der Waldpädagogik im Elementarbereich.
  • Du schärfst deinen Blick für ein sicheres Naturerleben im Wald.

Aufbaukurs: 

  • Du vertiefst dein Wissen über die Natur und ihre Zusammenhänge.
  • Du baust Seilkonstruktionen für die Arbeit mit Kindern.
  • Du übst das philosophieren mit Kindern in und über die Natur.
  • Du lernst verschiedene didaktische Ansätze kennen, um den Bildungsauftrag im Waldkindergarten erfolgreich umzusetzen, auch für Kinder unter drei Jahren.
  • Du entwickelst ein Selbstverständnis als Fachkraft in der Waldpädagogik, auch im Hinblick auf die Kommunikation mit dem Team, den Eltern, Förster*innen, Schulen usw.
Inhalte der Seminare

 

Basiskurs:

  • Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten
  • Alltagsroutinen im Jahresverlauf
  • Umsetzung von Projekten in der Natur
  • Naturkunde und Ökologie
  • Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik und die Bedeutung von Natur für die kindliche Entwicklung
  • Gefahren, Risiken und Vorschriften

Aufbaukurs:

  • Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse
  • Vertiefung praktischer Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • Wertevermittlung bei der waldpädagogischen Arbeit
  • Nachhaltigkeitsbildung in meiner Kita
  • Philosophieren mit Kindern in und über die Natur
  • Mobile Seilkonstruktionen für die Kita bauen
  • Kinder unter drei Jahren im Waldkindergarten
  • Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten
  • Selbstverständnis als Walderzieher*in
Methodik der Seminare

In unserer Weiterbildung legen wir großen Wert auf eine praxisnahe und erfahrungsbasierte Lernmethodik. Die Teilnehmer*innen erweitern ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse vor allem durch eigene Erfahrungen in Wald und Natur. Dabei wird nicht nur das Wissen ausgebaut, sondern auch die persönliche Beziehung zur Natur vertieft und reflektiert. Unsere kindgerechte Methodik in der Natur umfasst ein breites Spektrum von spielerischen Aktivitäten, Schulung der Wahrnehmung bis hin zu meditativen Elementen, kreativem Tun und vielem mehr. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Methodik ist die Arbeit mit einem Portfolio, das sich durch beide Kurse zieht. Das bekannte "Lerntagebuch" aus der Kindergartenarbeit wird gezielt als Instrument für das Lernen und die Leistungsüberprüfung in der Erwachsenenbildung eingesetzt.

Zielgruppe für die Weiterbildung Facherzieher*in Natur- und Waldpädagogik

Unsere Weiterbildung zur Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik richtet sich an Personen mit einer pädagogischen Berufsausbildung für den Elementarbereich. Dies schließt insbesondere Erzieher*innen ein. Die Weiterbildung ist ideal für diejenigen, die sich gezielt auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten möchten, diese auf ein solides fachliches Fundament stellen wollen oder frische Impulse für ihre pädagogische Praxis suchen.

Unterkunft und Verpflegung

Die Seminarhäuser befinden sich in der jeweiligen Region und sind in der Regel Häuser mit Doppel- und Mehrbettzimmern. Diese werden von uns inkl. aller Übernachtungen und Verpflegung im Voraus gebucht. Die dadurch entstehenden Kosten sind mit der Anmeldung für alle Teilnehmenden verbindlich. 

Die Weiterbildung kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett und inklusive Übernachtung und Verpflegung gebucht werden. Unser Anliegen ist, die Lernintensität und den Austausch zu erhöhen, indem die gesamte Seminarzeit der Wochenenden vor Ort und in einer kontinuierlichen Gruppe stattfindet. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, nur als Tagesgast mit Verpflegung dabei zu sein. Bitte sprich uns an, wenn für Dich keine Übernachtung in Frage kommen sollte. 

Seminarumfang

6 Präsenzseminare (Basis- und Aufbaukurs): 
2x Beginn am Freitag 11:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr und 4x Beginn am Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 18:00 Uhr

Seminarorte

Basis- sowie Aufbaukurse finden in den Umgebungen von Augsburg, Bonn, Freiburg, Hannover, Heidelberg und Leipzig statt.

Starttermine

Basiskurse und Aufbaukurse starten je nach Standort im Frühjahr und im Herbst. Die detaillierten Termine für den jeweiligen Kurs findest du in der Kursübersicht zusammen mit weiteren Angaben zu den Seminarhäusern und Unterrichtszeiten.

Kursgebühr

Basiskurs: € 950,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 890,-); Preis gilt für Kurse mit Start in 2024 und 2025.

Aufbaukurs: € 950,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 890,-); Preis gilt für Kurse mit Start in 2024 und 2025.

Ratenzahlung: Nur möglich in Verbindung mit einem Lastschriftmandat! Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von € 370,- (€ 310,- bei Frühbuchpreis) fällig, diese wird innerhalb von sieben Tage nach Anmeldung abgebucht. Nach Kursstart werden zwei monatliche Raten in Höhe von € 290,- abgebucht.      

Einmalzahlung: Die Anzahlung in Höhe von € 370,- (€ 310,- bei Frühbuchpreis) muss innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung überwiesen werden, der Restbetrag ist als Einmalzahlung nach Rechnungserhalt fällig (etwa zwei Wochen nach Kursstart).

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern in Höhe von insgesamt € 230,- bis € 490,- . Diese sind vor Ort in bar von den Teilnehmenden zu bezahlen.

Erhalte dein Zertifikat

Das Zertifikat “Facherzieher*in Natur- und Waldpädagogik” erhältst du unter folgenden Bedingungen:

  1. Regelmäßige Teilnahme an Basis- und Aufbaukurs
  2. Führen eines Portfolios
  3. Waldpädagogische Praxis in Form eines Praktikums (bei einschlägiger Berufserfahrung mit Waldgruppen drei Tage, sonst fünf Tage)

Wenn du nur den Basiskurs absolvierst oder die Bedingungen für das Zertifikat nicht erfüllst, bekommst du in jedem Fall eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.
 

ACHTUNG seit 2024!

“Intensivseminar(KiTa-)Leben in der Natur”

  • Leben im Camp mit Kindern
  • Feuer machen ohne Streichhölzer
  • Kochen und Backen am Lagerfeuer
  • Sammeln und Verarbeiten von Kräutern
  • Fährtenlesen, u.v.m.

Nähere Informationen findest du hier 1-3tägige Fortbildungen.

Bei diesem Intensivseminar handelt es sich um ein zusätzliches Angebot, um als TVÖD-Angestellte*r von der Tarifanpassung zu profitieren! Seit Juli 2022 gibt es die Möglichkeit einer Höhergruppierung. Mit diesem Seminar und einem Praktikum (40 h) hast Du die dafür erforderlichen Voraussetzungen von 160 h erfüllt!

Zur Kursübersicht