Tourenleiter*in für Natur und Landschaft
Raus in Natur und Landschaft - mit uns!
Die Weiterbildung Tourenleiter*in für Natur und Landschaft ist dann die Richtige für dich, wenn du die faszinierende Vielfalt der heimischen Landschaften entdecken und dabei praktische Fähigkeiten in der Leitung von Natur- und Landschaftsführungen erwerben möchtest. Bei uns erfährst du, wie die ausgewählten Landschaften zu dem geworden sind, was sie heute sind, und du lernst ein breites Repertoire an Methoden kennen, wie du diese Kenntnisse praxisnah vermitteln kannst.

Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Warum die Weiterbildung Tourenleiter*in für Natur und Landschaft wählen?
Aktiv in die Natur eintauchen - wir sind überzeugt, dass dort die besten Lernerfahrungen gemacht werden. Daher wird ein Großteil der Inhalte direkt auf den Touren vermittelt, die du als Teilnehmer*in gemeinsam mit der Weiterbildungsgruppe erlebst.
Wandern und Radfahren - diese zwei beliebten Fortbewegungsarten und ihre Unterschiede in der Landschaftswahrnehmung wirst du auf den Touren kennenlernen. Zwei weitere (Kanu-Tour und Wildnis-Trekking) kannst du optional dazu buchen.
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozent*innen wirst du nicht nur die Schönheit der Landschaften erleben, sondern auch lernen, wie du ihre Eigenart anderen Menschen auf eine inspirierende und informativ-anschauliche Art und Weise vermitteln kannst. Für die Herausforderungen in der Rolle als Tourenleiter*in ist ein eigenes Seminar in die Weiterbildung integriert.
Gehe zu: Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Unsere Ziele sind klar definiert

- Du lernst verschiedene Landschaften und ihre Entstehung kennen.
- Du wirst für die Wirkungen von Landschaftsräumen sensibilisiert.
- Du entwickelst Fähigkeiten in der Vermittlung von Naturwissen und ökologischen Zusammenhängen.
- Du förderst die Beziehung deiner Teilnehmenden zu Natur und Landschaft auf ganzheitliche Weise.
- Du erfährst Wissenswertes über die Planung und Durchführung von Wander- und Radtouren.
- Du reflektierst deine Rolle als Tourenleiter*in.
Gehe zu: Ziele, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Inhalte der Seminare
- Naturwissenschaftliche Grundlagen zu ausgewählten Landschaften und Naturräumen
- Wirkungen verschiedener Fortbewegungsarten auf das Naturerlebnis
- Einblicke in die lokale Naturkunde und Ökologie
- Orientierungs-Techniken
- Natur- und Landschaftsschutz beim Unterwegssein
- Prinzipien des nachhaltigen Reisens
- Leitung von Gruppen, auch in anspruchsvollen Situationen
- Tourenplanung, Vorbereitung und Durchführung
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Methodik der Seminare
Der Fokus liegt auf deinem eigenen Erleben von Landschaften und der methodisch-didaktischen Umsetzung im Gruppenzusammenhang. Neben dem Unterwegssein an sich sind praxisorientierte Übungen der Vermittlung und Rollentausch integriert.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Zielgruppe für die Weiterbildung Tourenleiter*in für Natur und Landschaft
Du bist hier richtig, wenn du gern in Natur und Landschaft unterwegs bist und deine Begeisterung mit anderen teilen möchtest. Auch als Leitung von Jugendgruppen, als Gästeführer*in oder Reiseleiter*in, Naturführer*in oder Waldführer*in kannst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten hier erweitern. Von Vorteil, aber keine Voraussetzung, ist ein naturwissenschaftlicher Hintergrund, z.B. in Geografie oder Biologie.

Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Seminarorte
Die Weiterbildung findet in unterschiedlichen Landschaften in Mittel- und Westdeutschland statt.
Wir starten im Taunus, wo du während des Einführungswochenendes durch Wälder und über keltische Ringwälle dem Altkönig entgegensteigst. Das zweite Seminar braucht Raum zum Miteinander üben, das Gelände der Jugendherberge Fulda bietet drinnen und draußen Platz für alles rund um das Gruppenfeeling. Im Frühling geht es dann auf Wanderschaft – zu Fuß von Herberge zu Herberge quer durch die Rhön. Daran schließt im Juni die Fahrradtour aus dem Rheinland hinauf in die Eifel an. Der Abschlusstag findet im Oktober in der Kalkeifel im schönen Urfttal statt.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Kursgebühr, Zertifikat, Zusatzmodule
Starttermin
Der Kurs startet im Frühjahr 2026. Die detaillierten Termine findest du in der Kursübersicht zusammen mit weiteren Angaben zu den Seminarhäusern und Unterrichtszeiten.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Zertifikat, Zusatzmodule
Kursgebühr
€ 1.380,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 1.310,-; Preis gilt für Kurse mit Start in 2024 und 2025), Ratenzahlung ist möglich.
Ratenzahlung: Nur möglich in Verbindung mit einem Lastschriftmandat! Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von € 380,- (€ 310,- bei Frühbuchpreis) fällig, diese wird innerhalb von sieben Tage nach Anmeldung abgebucht. Nach Kursstart werden fünf monatliche Raten in Höhe von je € 200,- abgebucht.
Einmalzahlung: Die Anzahlung in Höhe von € 380,- (€ 310,- bei Frühbuchpreis) muss innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung überwiesen werden, der Restbetrag ist als Einmalzahlung nach Rechnungserhalt fällig (etwa zwei Wochen nach Kursstart).
Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern in Höhe von € 120,- bis € 180,- je Wochenende. Diese sind vor Ort in bar von den Teilnehmenden zu bezahlen.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zusatzmodule
Erhalte dein Zertifikat
Das Abschlusszertifikat “Tourenleiter*in für Natur und Landschaft” erhältst du unter folgenden Bedingungen:
- Regelmäßige Anwesenheit an den Seminaren
- Ausarbeitung und Durchführung einer mindestens halbtägigen, eigenen Tour
Solltest du das Zertifikat nicht anstreben oder die Zertifikatsbedingungen nicht erfüllen, erhältst du eine ausführliche Teilnahmebescheinigung, die über Umfang und Inhalte der Weiterbildung Auskunft gibt.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat
Optionale Zusatzmodule
Zusätzlich zu den Seminarwochenenden der Weiterbildung kannst du folgende Module buchen, um deine Kenntnisse zu vertiefen.
“Landschaftserlebnis Flussperspektive”:
Erfahre bei unserem Kanu-Seminar auf der Lahn, wie du Gruppen vom Wasser aus die Landschaft näher bringen kannst.
“Wildnis-Wandern”:
Tauche in die Wildnis des Rothaargebirges ein und lerne, auf was du achten musst, wenn du mit Teilnehmenden die ausgetretenen Pfade verlässt.