Kräuterpädagogik
Kräuterpädagogik verbindet die Faszination für die Vielfalt der heimischen Wildkräuter mit der Freude daran diese an andere Interessierte weiterzugeben. Bei dieser Weiterbildung kannst du fundiertes Wissen über Wildkräuter und Heilpflanzen erlangen oder dein vorhandenes Wissen vertiefen. Zudem wirst du erfahren, wie du das Wissen spannend und zielgruppengerecht vermitteln kannst.

Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Kurs
Warum die Weiterbildung Kräuterpädagogik wählen?
Bei uns lernst du nicht nur, die Fülle der heimischen Pflanzenwelt achtsam zu nutzen, sondern diese auch zu bewahren, so dass du einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung unserer Natur- und Kulturlandschaft leistest.
Unser Hauptziel ist es, dich zur fundierten pädagogischen Arbeit mit dem Thema "Wildkräuter und Heilpflanzen" zu befähigen und dabei gleichzeitig auch deine persönliche Beziehung zur Natur und zu Wildpflanzen vertiefen. So wird dir die Möglichkeit eröffnet, dein Wissen weiterzugeben und mit deiner Begeisterung andere Menschen anzustecken.
Gehe zu: Inhalte, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Kurs
Unsere Ziele sind klar definiert
- Du bekommst Sicherheit im botanischen Bestimmen von heimischen Wildpflanzen anhand wichtiger Erkennungsmerkmale und mit Hilfe deiner unterschiedlichen Sinne.
- Dir wird bewusst, welche Schätze sich hinter sogenannten “Unkräutern” verbergen.
- Du erfährst Wissenswertes über einzelne Inhaltsstoffe und verstehst ihre Wirkmechanismen.
- Du lernst Sammelzeiten und Sammelregeln kennen.
- Du erweiterst dein Wissen über die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
- Du erlebst die Herstellung verschiedener Heilmittel für deine Hausapotheke.
- Dir werden rechtliche Aspekte im Umgang mit Wildkräutern und bei der Durchführung von Veranstaltungen deutlich.
- Du übst die didaktische Planung von Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen.
- Du tauschst dich mit anderen Teilnehmer*innen aus und hast auch nach dem Kurs die Möglichkeit der Vernetzung.
Gehe zu: Ziele, Methodik, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Kurs
Inhalte der Seminare

- Grundlagen der Botanik mit Bestimmungsübungen und Merkmalen von Pflanzenfamilien
- Verantwortungsbewusste Sammelpraxis, Gefahren beim Sammeln und Verwenden von Wildpflanzen
- Gesundheitliche Aspekte in der Anwendung von Wildkräutern und Heilpflanzen
- Herstellung von Pflanzenzubereitungen zur Gesundheitserhaltung wie z.B. Salben und Tinkturen
- Ernte, Verarbeitung und Haltbarmachung von Frühlingskräutern, Beeren und Wurzeln zu Genuss- und Heilmitteln
- Rechtliches bezüglich Verarbeitung, Vermarktung und Heilanwendungen
- Einführung in Naturpädagogik
- Konzeptionelle Entwicklung von Veranstaltungen auf der Basis ziel- und altersgruppengerechter Zugänge zur Pflanzenwelt (Didaktik)
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Zielgruppe, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat,Kurs
Methodik der Seminare
Bei uns stehen sowohl das eigene praktisches Erleben mit allen Sinnen als auch spielerische und kreative Elemente im Vordergrund. Durch die methodische Vielfalt wird ein abwechslungsreiches Lernen ermöglicht.
Gehe zu: Ziele, Inhalte, Methodik, Seminarorte, Starttermin, Kursgebühr, Zertifikat, Kurs
Zielgruppe für die Weiterbildung Kräuterpädagogik
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die mit Gruppen arbeiten und das Thema “Wildpflanzen” in die Bildungsarbeit einbringen und umsetzen möchten.
Die Tätigkeitsfelder von Kräuterpädagog*innen umfassen sämtliche Bereiche von Erziehung und Bildung: in Kindergärten und Schulen, in der außerschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei Bildungs-veranstaltungen für Erwachsene und Senior*innen im Rahmen von Führungen, Seminaren, Workshops, Vorträgen z.B. bei Bildungsträgern wie Volkshochschulen, Naturerlebniszentren, in Familienbildungsstätten, Schulen, Kindergärten, Tourismus- und Kurverwaltungen, Gemeindeverwaltungen und Gastronomie.
Die Weiterbildung ist somit u.a. auch geeignet für ehemalige Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen “Naturpädagogik” und “Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik”, die dieses Thema auffrischen, vertiefen und erweitern möchten. Außerdem passt sie für Menschen, welche das Wissen über Wildpflanzen im privaten Kontext anderen näherbringen möchten.

Unterkunft und Verpflegung
Die Seminarhäuser sind in der Regel Häuser mit Mehrbettzimmern. Diese werden von uns inkl. aller Übernachtungen im Voraus gebucht. Die dadurch entstehenden Kosten sind mit der Anmeldung für alle Teilnehmenden verbindlich. Für die vegetarische Verpflegung sorgt eine erfahrene Köchin. Die genauen Orte findest du im Orts- und Terminplan des Kurses.
Die Weiterbildung kann aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen nur komplett und inklusive Übernachtung gebucht werden. Unser Anliegen ist, die Lernintensität und den Austausch zu erhöhen, indem die gesamte Seminarzeit der Wochenenden vor Ort und in einer kontinuierlichen Gruppe stattfindet.
Starttermin
Der Kursstart ist jeweils im Frühjahr. Die detaillierten Termine für den jeweiligen Kurs findest du in der Kursübersicht zusammen mit weiteren Angaben zu den Seminarhäusern und Unterrichtszeiten.
Kursgebühr
€ 1.300,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 1.250,-); Preis gilt für Kurse mit Start in 2024 und 2025.
Ratenzahlung: Nur möglich in Verbindung mit einem Lastschriftmandat! Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von € 300,- (€ 250,- bei Frühbuchpreis) fällig, diese wird innerhalb von sieben Tage nach Anmeldung abgebucht. Nach Kursstart werden fünf monatliche Raten in Höhe von je € 200,- abgebucht.
Einmalzahlung: Die Anzahlung in Höhe von € 300,- (€ 250,- bei Frühbuchpreis) muss innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung überwiesen werden, der Restbetrag ist als Einmalzahlung nach Rechnungserhalt fällig (etwa zwei Wochen nach Kursstart).
Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern in Höhe von ca. € 150,- pro Wochenende. Diese sind vor Ort in bar von den Teilnehmenden zu bezahlen.
Erhalte dein Zertifikat
Das Zertifikat “Kräuterpädagog*in” erhältst du unter folgenden Bedingungen:
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren
- Erstellen einer schriftlichen Monografie einer Pflanze
- Bestehen einer schriftlich-mündlichen Prüfung (Rekapitulation von Pflanzenwissen)
- Ausarbeitung und Präsentation eines Veranstaltungskonzepts
Solltest du das Zertifikat nicht anvisieren bzw. nur Teile der Kriterien erfüllen, erhältst du am Ende des Kurses eine ausführliche Teilnahmebescheinigung, die über die Inhalte der Weiterbildung Auskunft gibt.