Die Leitung im Waldkindergarten
Das tägliche Draußen-Sein „ohne Dach und ohne Wände“ in Verbundenheit mit den Jahreszeiten stellt die Leitung im Waldkindergarten vor besondere Herausforderungen: Wie fülle ich meine Rolle stimmig aus? Was gehört zu einer guten Teamführung und -entwicklung? Welches ist eine zur Arbeit im Wald passende Tagesstruktur? Welche Besonderheiten sind bei der Elternarbeit im Wald zu berücksichtigen? Wie soll sich mein Waldkindergarten nach außen präsentieren, welche Kooperationen sind sinnvoll? Durch theoretische Impulse und eine Vielzahl an praktischen Übungen werden diese Fragen in der Fortbildung bearbeitet und Handlungskonzepte erarbeitet.
Inhalte:
Rolle, Funktion und Aufgaben als Leitungskraft im Wald: Selbstverständnis, Arbeitsplatzbeschreibung…
• Elternarbeit: Gespräche, Aufnahme, Eingewöhnung, Elternabende, …
• Öffentlichkeitsarbeit
• Qualitätsmerkmale im Waldkindergarten:
Strukturen, Zeit, Selbst- und Stressmanagement, Regeln, besondere Kooperationen, Sicherheit und Gefahren
• Team: Sitzungen, Mitarbeitergespräche, Konflikte, Ressourcen, …
Die Fortbildung ist geeignet für Leitungskräfte im Waldkindergarten und Personen, die eine solche Position anstreben.
Dozentin: Andrea Kenk; Erzieherin, Psychomotorikerin, systemischer Coach, freiberufliche Dozentin, Waldpädagogin
Die Kursgebühr ist ohne Übernachtung, aber inkl. Tagesverpflegung in der DJH.
Anmeldeschluss: 29.08.2025 (bei freien Plätzen ist auch eine spätere Anmeldung möglich)
Kursnr.: 25534
Beginn: Fr., 26.09.2025, 10:00 Uhr
Dauer: 2 Tage, Fr 26.09.25 10:00 bis 18:00 Uhr, Sa 27.09.25 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursort: Jugendherberge Göttingen, 37075 Göttingen
Gebühr: 390,00 €
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Ort | Bemerkung |
---|---|---|
Fr. • 26.09.2025 • 10:00 - 18:00 Uhr | Jugendherberge Göttingen, 37075 Göttingen | Kenk, Andrea |
Sa. • 27.09.2025 • 09:00 - 16:30 Uhr | Jugendherberge Göttingen, 37075 Göttingen | Kenk, Andrea |