Natürlich verbunden

Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten

Natürlich verbunden - mit der Natur, mit anderen Menschen und mit dir selbst. In dieser dreiteiligen Fortbildung erkundest du Wege und Methoden, wie du in tiefe Verbindung kommst. Es ist deine ganz eigene, äußere und innere Erfahrungsreise in eine zutiefst natürliche Verbundenheit.

Wir vermitteln dir naturgestützte Möglichkeiten und tief gehende Kenntnisse, um andere Menschen und Gruppen auf deren Lern- und Lebensweg zu begleiten. Du erhältst Werkzeuge und Wissen aus der Wildnispädagogik, der Prozessbegleitung in der Natur und dem Council. 

Drei Seminare: drei Jahreszeiten und Zeitpunkte im Jahresrad mit individuellen Qualitäten, die wir bewusst erfahren und nutzen werden.

Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Wildnisschule UrNatur statt.

Unsere Ziele sind klar definiert
  • Du stärkst und vertiefst deine Verbindung zur Natur, zu dir selbst und zu anderen Menschen.
  • Du bekommst Einblicke in Methoden und Werkzeuge, wie du verbindende Naturaufenthalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gestalten kannst.
  • Du lernst Möglichkeiten kennen, wie du Menschen in ihren individuellen Prozessen und ihrer Potenzialentfaltung mit dem Spiegel der Natur unterstützen kannst.
  • Du erfährst, wie du Gruppenprozesse in der Natur bewusst und entwicklungsfördernd begleiten kannst.
Inhalte der Seminare
  • Übungen, die eine tiefe Verbindung zur Natur fördern
  • Indigene Lehr- und Lernmethoden als Weg zur erweiterten Wahrnehmung und Naturverbundenheit 
  • Natur als Spiegel innerer Prozesse: sich selbst im Spiegel der Natur erfahren; mit Hilfe der Natur an aktuellen eigenen Themen und Herausforderungen arbeiten
  • Spiegeln von Geschichten als Methode, um Naturerfahrungen zu integrieren
  • Orientierungsmodell des Lebens- oder Medizinrades für menschliche und natürliche Prozesse 
  • Gemeinschaftsstiftende Elemente und Kommunikationsformen (v.a. Council)
  • Gestalten von einfachen Ritualen in der Natur
Zielgruppe für die Fortbildung Natürlich verbunden

Die Fortbildung bietet Raum sowohl für persönliche als auch berufliche Weiterentwicklung. Sie richtet sich an Menschen, die Naturerfahrungsprozesse und Naturbeziehungsarbeit in ihre berufliche Tätigkeit einbringen möchten, z.B. in pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern: (Sozial-) Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Natur-, Wildnis-, Wald- und Erlebnispädagog*innen, unterschiedlich Tätige aus Umwelt- und Erwachsenenbildung, Coaches im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.

Seminarorte

Die Seminare finden im Schwarzwald statt, in zwei Häusern mit Mehrbettzimmern. Die naturnahe Lage bietet an beiden Seminarorten viel Raum für intensive Naturerfahrungen. Details dazu findest du in der Kursübersicht. 

Starttermin

Wir starten im herbstlichen Oktober, um mit kraftvollen Werkzeugen der Wildnispädagogik die Naturverbindung zu vertiefen. Die weiteren Termine liegen im Winter und zeitigen Frühjahr. In winterruhender Landschaft erleben wir im wärmenden Menschenkreis die gemeinschaftsstiftende Wirkung der Natur und mit erster Frühlingskraft entstehen im Spiegel der Natur tiefe Geschichten aus der wiedererwachenden Welt.  

Die detaillierten Termine findest du in der Kursübersicht zusammen mit weiteren Angaben zum Seminarort und den Unterrichtszeiten.

Kursgebühr

€ 1.040,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 990,-; Preis gilt für Kurse mit Start in 2025), Ratenzahlung ist möglich. 

Ratenzahlung: Nur möglich mit einem Lastschriftmandat! Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von € 380,- (€ 330,- bei Frühbuchpreis) fällig, diese wird innerhalb von sieben Tage nach Anmeldung abgebucht. Nach Kursstart werden zwei monatliche Raten in Höhe von je € 330,- abgebucht.

Einmalzahlung: Die Anzahlung in Höhe von € 380,- (€ 330,- bei Frühbuchpreis) muss innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung überwiesen werden, der Restbetrag ist als Einmalzahlung nach Rechnungserhalt fällig (etwa zwei Wochen nach Kursstart).

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung von insgesamt € 560,- (Seminar 1 und 2 jeweils € 170,-, Seminar 3 € 220,-). Diese sind vor Ort in bar zu bezahlen.

Zum Kurs 2025