Lebendig erzählen

Storytelling in Verbindung mit der Natur

Lebendig erzählen ist eine dreiteilige Fortbildung bei der du die Möglichkeit hast, unterschiedliche Formen des Storytellings in der Natur kennenzulernen und praktisch zu üben. Du lauschst überlieferten Geschichten aus aller Welt, erlebst das Wechselspiel von Naturbegegnung und Erzählen und wie aus der Wahrnehmung und der Zwiesprache mit der Natur neue Geschichten entstehen können. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das eigene authentische und freie Erzählen, in das über die gesprochenen Worte hinaus auch Gesten, Körperausdruck, Haltung und Klang als wichtige Ausdrucksmittel bewusst einbezogen werden können.

Warum die Fortbildung Lebendig erzählen wählen?

Das mündliche Erzählen ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Dabei erschließt sich der Mensch - Kinder wie Erwachsene - die Welt über Geschichten. Überlieferte Mythen und Märchen lassen Naturphänomene sowie persönliche Entwicklungswege anschaulich werden. Sie erzeugen innere Bilder, die auch ein emotionales Erleben beinhalten - über das verstandesmäßige Begreifen hinaus. Beim Erzählen im direkten Kontakt mit Natur verweben sich äußere Wahrnehmung und inneres Erleben auf vielfältige Weise, wirken aufeinander ein und verstärken sich gegenseitig. So erzählte Geschichten können Selbstbewusstsein und Verbundenheit vermitteln, solidarisches Handeln stärken und zur Entwicklung und Festigung eigener Werthaltungen beitragen.

Unsere Ziele sind klar definiert
  • Du lernst verschiedene Wege kennen um dir Geschichten zu erarbeiten.
  • Du erlernst den Umgang mit inneren Bildern und symbolischem Erleben. 
  • Du kommst auf unterschiedliche Weise selbst ins Erzählen und erhältst konstruktive und wertschätzende Rückmeldung. 
  • Du übst frei, lebendig, authentisch und spannend zu erzählen und entwickelst deine eigene Erzählerpersönlichkeit. 
  • Du kannst beim Erzählen intuitive und gestalterische Elemente im Kontakt mit der Natur nutzen.
  • Du erweiterst dein Repertoire an Geschichten sowie die Fähigkeit, mit Geschichten in der Natur zu arbeiten. 
Inhalte der Seminare
  • Erzählen mit Natur verknüpfen
  • Erzählen in der Landschaft, mit Naturmaterialien, an und mit Bäumen
  • „Inwendig-Lernen“: Zugänge zum Erarbeiten und Verinnerlichen von Geschichten
  • Gestalterische Elemente zur Vertiefung von Geschichten
  • Dem Erzählen einen guten Rahmen geben
Zielgruppe für die Fortbildung Lebendig erzählen

Du bist richtig in dieser Fortbildung, wenn du das Erzählen von Geschichten in deine Arbeit und/oder in dein privates Umfeld einbringen möchtest, z.B. in grünen, pädagogischen oder therapeutischen Berufsfeldern oder in der Arbeit mit Ritualen. 

Insbesondere wendet sich die Fortbildung an:

  • Erzieher*innen 
  • (Sozial-)Pädagog*innen 
  • Lehrer*innen 
  • Religionspädagog*innen 
  • Natur- oder Wildnispädagog*innen 
  • Förster*innen 
  • Landschaftsführer*innen 
  • Erwachsenenbildner*innen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung 
  • therapeutisch Tätige, die Märchen und Natur in ihre Arbeit einbeziehen wollen.
Seminarorte

Die Seminarorte liegen im naturnahen Umland von Darmstadt, Fulda und Nürnberg. Details dazu findest du in der Kursübersicht.

Kursgebühr

€ 1.050,- (Frühbuchpreis bei Anmeldung bis 90 Tage vor Kursbeginn € 990,-), Ratenzahlung ist möglich. 

Ratenzahlung: Nur möglich in Verbindung mit einem Lastschriftmandat! Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von € 330,- (€ 270,- bei Frühbuchpreis) fällig, diese wird innerhalb von sieben Tage nach Anmeldung abgebucht. Nach Kursstart werden drei monatliche Raten in Höhe von je € 240,- abgebucht.

Einmalzahlung: Die Anzahlung in Höhe von € 330,- (€ 270,- bei Frühbuchpreis) muss innerhalb von 3 Tagen nach Anmeldung überwiesen werden, der Restbetrag ist als Einmalzahlung nach Rechnungserhalt fällig (etwa zwei Wochen nach Kursstart).

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarhäusern in Höhe von  € 65,- bis € 100,- pro Nacht. Diese sind vor Ort in bar von den Teilnehmenden zu bezahlen.